CRITIS, the International Conference on Critical Information Infrastructures Security,
ist eine seit dem Jahr 2006 laufende Serie von jährlichen Konferenzen über das Thema
„Schutz Kritischer Infrastrukturen“. In den Jahren 2009 und 2015 wurde die Konferenz vom
Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS in Bonn bzw.
in Berlin organisiert. Die Webseiten dieser beiden Konferenzausgaben haben
dokumentarischen und informativen Charakter.
Im Rahmen der Nutzung dieser Webseite werden
personenbezogene Daten von Ihnen durch uns als den für die Datenverarbeitung
Verantwortlichen verarbeitet und für die Dauer gespeichert, die zur Erfüllung
der festgelegten Zwecke und gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Im
Folgenden informieren wir Sie darüber, um welche Daten es sich dabei handelt,
auf welche Weise sie verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen diesbezüglich
zustehen.
Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Nr. 1
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) alle Informationen, die sich auf eine
identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
1.Geltungsbereich
Diese Datenschutzinformationen gelten für die Projekt-Website unter
https://critis09.org/
sowie im Zusammenhang mit dem Projekt angebotenen Dienste als Webdienst sofern
jeweils auf diese Datenschutzinformation verwiesen wird.
2.Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie
des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO:
Fraunhofer-Gesellschaft
zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Hansastraße 27 c,
80686 München
für ihr Fraunhofer-Institut für
Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS
(im Folgenden „Fraunhofer IAIS“)
E-Mail: info@iais.fraunhofer.de
Telefon: 02241 14-3000
Fax: 02241 14-4-3000
Der Datenschutzbeauftragte von Fraunhofer ist unter der o.g.
Anschrift, zu Hd. Datenschutzbeauftragter bzw. unter datenschutz@zv.fraunhofer.de erreichbar.
Sie können sich jederzeit bei Fragen zum Datenschutzrecht
oder Ihren Betroffenenrechten direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Alternativ steht Ihnen unser Ansprechpartner Dr. Erich Rome unter
zur Verfügung.
3.Verarbeitung personenbezogener Daten und Zwecke der Verarbeitung
Beim Besuch der Webseite
Sie können unsere Webseite aufrufen, ohne Angaben zu Ihrer Identität preisgeben zu
müssen. Der auf Ihrem Endgerät eingesetzte Browser sendet lediglich automatisch
Informationen an den Server unserer Webseite (z.B. Browsertyp und –version, Datum und
Uhrzeit des Zugriffs), um einen Verbindungsaufbau der Webseite zu ermöglichen. Hierzu
gehört auch die IP-Adresse Ihres anfragenden Endgerätes. Diese wird temporär in einem
sog. Logfile gespeichert und nach 4 Wochen automatisch gelöscht.
Die Verarbeitung der IP-Adresse erfolgt zu technischen und administrativen Zwecken
des Verbindungsaufbaus und –stabilität, um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit unserer
Webseite zu gewährleisten und etwaige rechtswidrige Angriffe hierauf notfalls verfolgen
zu können.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus dem erwähnten
Sicherheitsinteresse und der Erforderlichkeit einer störungsfreien Bereitstellung
unserer Webseite.
Aus der Verarbeitung der IP-Adresse und anderer Information in dem Logfile können wir
keine unmittelbaren Rückschlüsse auf Ihre Identität ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website KEINE Analysedienste ein.
Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziffern 5 und 6 dieser
Datenschutzinformation.
4.Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte
Wir geben die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Sie gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche
Einwilligung dazu erteilt haben,
dies gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Erfüllung eines
Vertrages mit Ihnen erforderlich ist,
für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten
Zwecken verwendet werden.
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein
Drittland (außerhalb der EU) oder eine internationale Organisation ist
ausgeschlossen.
5.Cookies
Wir setzen auf unserer Seite KEINE Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine
Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät
(Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie bestimmte
Webseiten besuchen.
6.Webanalyse
Wir setzen auf unserer Webseite KEINE Webanalyse-Dienste ein. Bei
Webanalyse-Diensten handelt es sich um Dienste, die Informationen zu Webseiten-Besuchern
statistisch auswerten können.
7.Social Plugins
Wir setzen auf unserer Webseite KEINE sog. Social-Media-Buttons (auch
Social-Media-Plugins genannt) ein. Hierbei handelt es sich um kleine Schaltflächen mittels
derer Sie Inhalte einer Webseite in sozialen Netzwerken unter Ihrem Profil veröffentlichen
könnten.
8.Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung
jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die
Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht
mehr fortführen dürfen;
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten
personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die
Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien
von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die
geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung,
Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines
Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben
wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren
Einzelheiten verlangen;
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger
oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu
verlangen;
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten
personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur
Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung
einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
erforderlich ist;
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von
Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren
Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder
Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns
bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren
Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu
verlangen und
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.
In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen
Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen,
die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die
Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel
6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer
Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf
diese Bestimmung gestütztes Profiling von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein,
werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn,
wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die
Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient
der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sofern sich Ihr Widerspruch
gegen eine Verarbeitung von Daten zum Zwecke der Direktwerbung richtet, so
werden wir die Verarbeitung umgehend einstellen. In diesem Fall ist die Angabe
einer besonderen Situation nicht erforderlich. Dies gilt auch für das
Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht
Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an
datenschutz@zv.fraunhofer.de.
9.Datensicherheit
Alle von Ihnen persönlich übermittelten Daten werden mit dem allgemein üblichen und sicheren Standard TLS (Transport Layer Security) verschlüsselt übertragen. TLS ist ein sicherer und erprobter Standard, der z.B. auch beim Onlinebanking Verwendung findet. Sie erkennen eine sichere TLS-Verbindung unter anderem an dem angehängten s am http (also https://..) in der Adressleiste Ihres Browsers oder am Schloss-Symbol im unteren Bereich Ihres Browsers.
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
10.Aktualität
und Änderung dieser Datenschutzinformation
Diese Datenschutzinformation ist aktuell gültig und hat den Stand
Mai 2018.
Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote darüber oder aufgrund
geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese
Datenschutzinformation zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzinformation kann
jederzeit auf der Webseite unter
https://critis09.org/data-protection-policy.html von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
nach oben
Data protection information
- https://critis09.org/ -
CRITIS, the International Conference on Critical Information Infrastructures Security,
is a series of annual conferences on "Critical Infrastructure Protection" since 2006.
In 2009 and 2015, the conference was organized by the Fraunhofer Institute for Intelligent
Analysis and Information Systems IAIS in Bonn and Berlin. The web pages of these two
conference editions have a documentary and informative character.
https://critis09.org/.
As the party responsible for the data processing (controller), we process the personal
data collected via our website and store them for the period, which is required to achieve
the specified purpose and to comply with the statutory requirements. The following text
informs you of the data we collect and the way we process the collected data. We also
inform you on your data privacy rights as they pertain to the use of our website.
Pursuant to Article 4 No. 1 GDPR, personal data are all data referring to a specific
or identifiable natural person.
1.
Scope of this Agreement
This data protection information shall apply to the project website located at
https://critis09.org/.
and all services we offer in context with this project as web services or mobile app
providing we refer to this data protection information.
2.Name and contact information of the person who signs responsible for
processing and the appointed data security officer
Controller as defined in Article 4 No. 7 GDPR:
Fraunhofer-Gesellschaft
zur Förderung der angewandten Forschung e.V. [Fraunhofer Society for the Advancement of
Applied Research]
Hansastraße 27 c,
80686 München [Munich, Bavaria, Germany]
for its Fraunhofer Institute for Intelligent Analysis and
Information Systems IAIS, Schloss Birlinghoven, 53757 Sankt Augustin, Germany
(in the following referred to as
„Fraunhofer IAIS“)
You can reach the data protection representative of the Fraunhofer Institute at the
above address, c/o Data Protection Officer or at datenschutz@zv.fraunhofer.de.
Please feel free to contact the data protection officer directly at any time with your
questions concerning your data protection rights and/or your rights as affected person.
Alternatively, you may want to send an email to your contact partner Dr. Erich Rome at
.
3.Processing of Personal Data and Purposes of the Data Processing
During Your Website Visit You have the choice to access our website without revealing your identity. In this
case, the active browser on your computing device sends nothing but the automatic
information about itself to the server of our website to enable the connection.
This includes the browser type and version and the date and time of access.
Included in the transmitted data is also the IP address of your device. Our server
stores this IP address in a log file and deletes it automatically after four (4) weeks.
We process the IP address for technical and administrative purposes when we establish
a stable connection between your device and our server. This ensures the security and
functional reliability of our website. In the event an attacker tries to harm our system,
the stored data allow us to trace the illegitimate activity.
The legal foundation for processing the IP address is Article 6 para. 1. lit. f GDPR.
We have legitimate interests in maintaining the security of our website and in providing
trouble-free website services as outlined above.
Processing the IP address of the requesting device in our log file does not allow us
to draw direct conclusions on the identity of the website visitor.
In addition, we do NOT use analytics services when visiting our website.
For more details, see paragraphs 5 and 6 of this Privacy Information.
4.Transfer of Personal Data to Third Persons
We transfer your personal data to third parties only under the following circumstances:
You have consented to the transfer explicitly as prescribed in Article 6
para. 1, page 1, lit. a GDPR
We entered into a contract with you, and the transfer is necessary to
execute the contract as prescribed in Article 6 para. 1, page 1, lit b GDPR
According to Article 6 para. 1, page 1, lit. c GDPR and according to
applicable law, we are obligated to transfer the data to a specific third party.
The third party/third parties shall use the transferred data for the specified purpose
exclusively.
The transmission/transfer of personal data to a country outside the EU or to an
international organisation is prohibited.
5.Cookies
We do NOT use server-side cookies. Cookies are small files, which are
automatically created by the browser of the user device and stored in your device
(PC, laptop, tablet, smart phone or similar device) when you visit certain websites.
6.Web Analysis
We do NOT use web analytics services on our website. Web analytics services are
services that can statistically evaluate information about web site visitors.
7.Social Plugins
We do NOT use so-called social media buttons (also called social media plugins)
on our website. These are small buttons that allow you to post content on a social
networking site under your profile.
8.Your Rights as Affected Person
You have the right
According to Article 7 para. 3 GDPR, you have the right to revoke any
consent declaration at any time, which you have given to us before. This has the
consequence that we are no longer privileged to continue the respective activity.
According to Article 15 GDPR, you have the right to demand information on
your personal data, which we have processed. In particular, you have the right to
information on the following: Purposes of the data processing - The categories of
personal data - the categories of recipients to which we transmitted/disclosed or
will transmit your data - the planned storage periods of data - the existence of
the right to correction, deletion, restriction of processing and objection - the
right to appeal - the right to know the origin of data in the event that we did
not collect these data - the right to meaningful and detailed information on the
existence of automated decision-making including profiling
According to Article 16 GDPR, you have the right to the correction of
incorrect and/or the completion of incomplete personal data in storage at the
Fraunhofer Society
According to Article 17 GDPR, you have the right to the deletion of your
personal data providing the deletion does not interfere with the execution of the right
to the free expression of opinions and with the compliance with legal obligations,
providing the deletion is not against public interest and providing the deletion does
not hamper the enforcement, execution or defence of legal claims
According to Article 18 GDPR, you have the right to restrict the
processing of your personal data if you contest or challenge the accuracy of these data,
the processing of the data is illegal but you reject the deletion of these data and we
no longer need the data while you still need the data to enforce, execute or defend
legal claims or you have raised an objection against the data processing according to
Article 21 GDPR
According to Article 20 GDPR, you have the right to receive the personal
data you provided to us in a structured, well-established and machine-readable format or
to demand the transmission to another authority and
According to Article 77 GDPR, you have the right to complain to a superior
authority. As a rule, you may find such authority at your place of residence, your
workplace or our company domicile.
Information on your Right of Objections according to Article 21 GDPR
You have the right to object at any time against the
processing of your personal data, based on Article 6 para. 1, lit. f GDPR (data
processing in the public interest) and Article 6, para. 1, lit. e GDPR (data processing
based on fair balancing) for reasons, which arise from your specific situation.
This shall also apply to the profiling as prescribed by Article 4 No. 4 GDPR, which is
supported by this provision.
Once you file an objection, we will no longer process
your personal data, unless we can establish compelling evidence, which is worthy of
protection and outweighs your interests, rights and privileges, or unless the processing
serves the enforcement, exercise or defence of legal claims.
To the extent that your objection addresses the
processing of data for direct advertising, we will stop the processing immediately.
In this case, citing a special situation is not required. This shall also apply to
profiling in as far as it relates to such direct advertising.
We transmit all your personal data using the generally used and secure encryption
standard TLS (Transport Layer Security). The TLS protocol is a proven and secure standard.
Bankers use the standard for online banking transactions. You recognise a secure TLS
connection by the s following the http (https://...) in your browser URL or by the lock
symbol in the lower section of your browser.
By the way, we use suitable technical and organisational safety procedures to protect
your data against inadvertent or wilful manipulation, partial or complete loss,
destruction or against the unauthorised access by third parties. We constantly improve
these security measures as the technology advances.
10.Amendments
to the Data Security Information and its Timeliness
This data protection information as amended on May 2018 is currently applicable.
Due to improvements of our website and website offers or based on statutory or
government standard, it may become necessary to amend this data protection information.
You find the latest applicable data protection information by clicking the link on the
following website